Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Sabine Michael Malzahn | Kleegarten 5 | 69123 Heidelberg


Kontakt:

Telefon: +49 179 1033781 | E-Mail: info@unterwegsnotizen.de


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Michael Malzahn | Kontaktdaten siehe oben

Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist der Websitebetreiber, also wir. Unsere Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst.


Was sind personenbezogene Daten?

Deine personenbezogene Daten sind alle Informationen, die etwas über dich aussagen, z. B. wie du heißt, wo du wohnst, welche E-Mail-Adresse du nutzt, womit du deine Zeit verbringst und welche Internetseiten du aufrufst. Oft sind deine Handlungen im Internet direkt deiner Person zuzuordnen, weil der jeweilige Vorgang oder die von dir ausgeführte Aktion mit deinem Namen verknüpft ist. Personenbezogen sind aber auch solche Daten, bei denen die jeweilige Information erst noch mit dir in Verbindung gebracht werden muss. Das geht beispielsweise über IP-Adresse deines Computers oder Smartphones). Dein Name muss also (noch) nicht bekannt sein - es genügt, dass er bestimmt werden kann.

Was viele jedoch gar nicht wissen: Es gibt auch das sogenannte „Browser Fingerprinting“ - da kannst du noch so viele Cookies deaktivieren, am Ende kriegt man doch raus, von welchem Rechner aus eine Webseite aufgerufen wurde. Und: So lange du bei Google oder Facebook eingeloggt bist (diese Dummheit begehen übrigens die meisten Menschen), während du dich durch die Welt der Webseiten wühlst, bedarf das keinerlei Anstrengung - zumindest für die ganz großen Datenschleudern.


Wenn du unsere Website aufrufst

Unsere Website liegt auf einem Server des deutschen Internetdienstanbieters Strato (Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin), der Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe betreibt. Deren Server registriert jeden Zugriff auf meine Website. Er weiß also genau, wann von welchem Rechner/Gerät in welcher Stadt/Region und von welcher Domain aus du welches Element meiner Website aufgerufen hast, welcher Browser dabei zum Einsatz kam, welchen Rechner du verwendet hast, wie groß dein Monitor ist etc. Außerdem registriert der Server u.a. über eine sogenannte sog. Referrer-URL, welche Website du vorher besucht hast, welche Dokumente du herunter geladen hast, auf welche Links du geklickt hast.

Das erscheint erschreckend - aber eine Zusammenführung dieser Daten durch Strato mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Da bei diesen Aktionen die IP-Adresse deines Rechners bzw. mobilen Endgerätes erhoben wird, wird das zu einem datenschutzrechtlich relevanten Vorgang. Da das technisch jedoch erst einmal nicht anders lösbar ist und ohne die IP-Adresse die Nutzung der bei Strato gehosteten Webseiten nicht möglich wäre, besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenerhebung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (ob dieser Verweis nun eine schlichte Ausrede für mich oder andere ist oder nicht, müssen die Gerichte klären).

Dieses rechtlich begründbare Interesse entfällt, nachdem Strato alle angeforderten Dienste erbracht hat. Deine IP-Adresse wird u.U. trotzdem noch kurze Zeit gespeichert, da außerdem ein berechtigtes Interesse daran besteht, dass Strato Angriffe auf seine Systeme erkennt und abwehrt - auch das ist also technisch nicht anders lösbar. Spätestens nach sieben Tagen wird die IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen und die weiteren genannten Zugriffsdaten werden von Strato in sogenannten Logfiles gespeichert, ausgewertet und mir in Form einer Abrufstatistik zur Verfügung gestellt. Da die IP-Adressen anonymisiert wurden, erfahre ich nicht, über welches konkrete Gerät meine Website aufgerufen wurde, sondern nur, von welcher Domain aus und wann genau dies geschah. Folglich ist es mir nicht möglich, Sie als individuelle(n) Nutzer(in) meiner Website zu identifizieren. Schon gar nicht erfahre ich, wer zum jeweiligen Zeitpunkt am entsprechenden Rechner saß und meine Webseite aufgerufen hat.

Wir haben mit Strato einen sogenannten „Vertrag zur Auftragsverarbeitung von Daten“ abgeschlossen, dieser Vertrag legt die Rahmenbedingungen der Auftragsdatenverarbeitung, also das Erheben, Verarbeiten oder Nutzen personenbezogener Daten durch einen Dienstleister genau fest. Ja, gemäß der rechtlichen Vorgaben hätten wir sogar das Recht bei Strato vorbeizuschauen und zu prüfen, was sie mit deinen Daten machen. Strato wird sich kaputt lachen, aber Gesetz ist Gesetz.

Durch die Nutzung unserer Website erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.


Google Fonts

Diese Webseite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf der Seite lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung seines Online-Angebots.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. via Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy


Was es mit Cookies auf sich hat

Manchmal erkennt eine Website dich nach deinem ersten Besuch wieder und vervollständigt z. B. Einträge in Formularen automatisch. In solchen Fällen sind meist sogenannte „Cookies“ im Hintergrund aktiv. Auch kannst du dank Cookies dauerhaft auf einer durch eine Zugangskontrolle gesperrten Website eingeloggt bleiben und/oder erhäst auf dich zugeschnittene Informationen oder Angebote (Stichwort: Personalisierung). Diese Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf deinem Rechner speichert, wenn du sie besuchst oder dort etwas Bestimmtes tust, z. B. eine Kommentar hinterlässt oder ein Formular ausfüllst. Durch die Cookie-ID, die häufig in diesen Dateien enthalten ist, kann dein Browser identifiziert und wiedererkannt werden, wenn Sie dieselbe Website ein weiteres Mal aufsuchen.

Ob Cookies unserer Website auf deinen Rechner gelangen, kannst du durch Einstellungen in deinem Browser beeinflussen. Auch kannst du bereits vorhandene Cookies löschen und dafür sorgen, dass die durch meine Website auf Ihren Rechner gelangten Cookies gelöscht werden, sobald den den Browser beendest. Du findest diese Einstellungen in deinem Browser an folgenden Stellen:

  • Browser Mozilla Firefox: Unter Extras > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit
  • Google Chrome: Unter Einstellungen > Erweitert > Sicherheit und Datenschutz > Inhaltseinstellungen > Cookie
  • Safari: Einstellung > Datenschutz

Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, Cookies direkt bei den entsprechenden Diensten zu deaktivieren - auf unserer Seite betrifft das nur den Trackingdienstleister Stetic - siehe unten.

Wenn du Cookies nicht oder nur eingeschränkt auf deinem Rechner zulässt, musst du allerdings damit rechnen, dass sich der Besuch von Webseiten nicht mehr ganz so komfortabel gestaltet.


Erfassung der Seitennutzung

Diese Website benutzt den Webanalysedienst Stetic (Bad Nauheimer Str. 4, 64289 Darmstadt). Dieser Dienst verwendet die gerade erwähnten „Cookies“ - siehe oben. Stetic nutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für mich zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die erfassten IP-Adressen sind anonymisiert und abgekürzt und Stetic wird deine IP-Adresse in keinem Fall mit anderen gespeicherten Daten in Verbindung bringen.

Auch mit Stetic habe ich einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen - aber wie weit ich den kontrollieren kann, habe ich oben bereits kurz angerissen; im Zweifel nämlich gar nicht.

Du kannst die Speicherung von Tracking-Cookies unterbinden, indem du unter der URL https://www.stetic.com/optout.html?pid=68379 der Erfassung deiner anonymisierten Besucherdaten widersprichst.


Datenschutzerklärung – Newsletter

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (in der Regel deine E-Mail-Adresse und optional deinen Namen). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck des regelmäßigen Versands unseres Newsletters.

Anmeldung und Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Registrierung erhälst du eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird deine Adresse aktiv in unseren Verteiler aufgenommen. Die Bestätigung erfolgt durch einfache Rücksendund der Anmeldebestätigung, die du von uns erhältst.

Widerruf und Abmeldung: Du kannst deine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Abmeldelink findest du am Ende jedes Newsletters. Alternativ kannst du uns auch eine E-Mail an unterwegsnotizen@therapage.de senden.

Speicherdauer: Deine Daten werden so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Nach einer Abmeldung werden deine Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


Wenn du Kontakt zu uns aufnimmst

Du kannst über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Wenn du das Kontaktformular nutzt, werden deine Daten mittels eines sogenannten Kommunikationsprotokolls verschlüsselt von deinem Browser zu einem Server von Strato übertragen, auf dem unsere Website liegt. So sind sie vor Verfälschung und Diebstahl geschützt. Die Verschlüsselung erfolgt über ein sog. SSL-Zertifikat von Strato (SSL steht für „Secure Socket Layer“). Wenn du uns eine E-Mail schreibst, wird diese ebenfalls auf einem Server von Strato gespeichert.

Deine Nachrichten und somit auch deine personenbezogenen Daten speichern wir zudem auf unserem Rechner, um uns mit dir auszutauschen und Ihrem Anliegen bearbeiten oder beantworten zu können. Die Nutzung deiner Daten zu diesem Zweck dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO zulässig.

Sofern wir deine Nachricht als einen einen Geschäftsbrief im Sinne des § 147 AO ansehe, speichern wir deine Daten entsprechend der gesetzlich vorgeschrieben Fristen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind. Ist Ihre Nachricht kein Geschäftsbrief, lösche ich sie, sobald unser Austausch aus meiner Sicht beendet ist.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder per E-Mail schickst, willigst du nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO in die Datenverarbeitung zum genannten Zweck ein.


Dein Widerspruchsrecht und dein Recht auf Auskunft

Wenn wie deine personenbezogenen Daten wie oben beschrieben verarbeite oder verarbeiten lassen, hast du nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Das solltest du bitte nicht grundlos tun, irgendeine vernünftige Begründung für dein Begehr solltest du schon haben. Vorausgesetzt, wir benötigen deine Daten nicht mehr, werde wir sie dann löschen.

Du hast übrigens noch weitere Rechte: Du hast z.B. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten von dir verarbeite. Ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über deine Daten und auf folgende Informationen:

  • Wozu wir deine Daten überhaupt sammele
  • Was wir von dir sammeln
  • Woher wir deine Daten haben (das wiisen wir manchmal selber nicht)
  • Wem wir die Daten verkaufen (oder ohne Verkaufsabsicht weitergebe - auch das wissen wir manchmal selber nicht)
  • Wie lange wir deine Daten speichern und warum
  • Auf welche Weise wir mir anhand deiner Daten ein Bild von dir machen


Dann kannst du auch noch verlangen:

  • Dass wir deine Daten nicht mehr verarbeite, in welcher Weise auch immer
  • Dass wir falsche Daten korrigieren
  • Du kannst uns bei den offiziellen Datenschutzbehörden anschwärzen